Mit dem Aufbau der Deckenschalung wird

in der Ecke eines Raumes begonnen, an

der die längste Wand anliegt. Eine Deckenstütze

mit aufgestecktem Stützkopf wird im

Abstand von 12,5 cm zur Längswand und

25 cm zur Querwand mit Hilfe eines Universaldreibeins

aufgestellt. Universaldreibeine

werden lediglich als Aufstellhilfe benötigt.

Zur horizontalen Verankerung sind

nach dem Aufbau des ersten Regelfeldes

die Wandhalter SWH–2 an der Wand zu

montieren. Stehen keine Wände zur Montage

der Wandhalter zur Verfügung, übernehmen

MRK Rahmen bei MULTIPROP–

bzw. Diagonalaussteifungen aus Brettern

und Verschwertungsklammern bei PEP –

Stützen die horizontale Aussteifung.

Bild 4.1: PERI SKYDECK, Standardfeld

(Firmenprospekt, PERI)

Ein SKYDECK – Regelfeld besteht aus den Komponenten Fallkopf, Längsträger, Paneele, Abdeckleisten

und Deckenstützen. Für Restbereiche ist jeweils ein Längen- bzw. Breitenausgleich herzustellen.

Dafür können GT 24 aus dem MULTIFLEX – Programm als Randjochträger verwendet werden.

Bei einer Deckenstärke von 30 cm beträgt die zulässige Stützweite der Randjochträger maximal 3,15

m (siehe PERI – Tabellenbuch, Seite 86).

Mit dem Fallkopf kann die Deckenschalung um rund 6 cm abgesenkt werden, so dass Schalelemente

wie Paneele, Längsträger und Dreiecksrahmen bereits zwei Tage nach dem Betonieren entnommen

werden können. Nur die Fallkopfstützen und die Abdeckleisten bleiben als Nachlaufunterstützung über

die Dauer der Ausschalfrist von 14 Tagen bestehen, während alle übrigen Elemente nach einer Behandlung

mit dem Betontrennmittel PERI BIO CLEAN schon für den nächsten Takt verwendet werden

können. Das stellt einen großen Vorteil gegenüber MULTIFLEX dar. Die vorzuhaltende Schalungsmenge

reduziert sich erheblich. Die Nachlaufunterstützung bewirkt eine Veränderung der Stückliste.

Die PERI SKYDECK – Deckentische bestehen aus SKYDECK – Einzelelementen. Sie werden bereits

im Mietlager vormontiert und komplett auf der Baustelle angeliefert. Für die Vormontage sollen laut

Aufgabenstellung keine zusätzlichen Kosten berücksichtigt werden. Die Deckentische unterscheiden

sich hauptsächlich in ihrer Größe, wobei Breiten zwischen 75 und 450 cm verfügbar sind. Die Länge

der Deckentische beträgt 375 cm.

4.2.1.1 Erläuterungen zur Vorgehensweise

Die Planung der SKYDECK – Deckenschalung wird mit dem Programm PERI ELPOS durchgeführt.

Die automatisch erstellten Schalvarianten werden von den Verfassern dieser Arbeit analysiert und

bewertet. Das Ziel dieser Analyse ist es, den Schalungsvorschlag zu ermitteln, für den die geringste

Anzahl an Schalungselementen notwendig ist. Je weniger Schalungselemente benötigt werden, desto

geringer sind auch die Miet- und Transportkosten. Ein weiteres Kriterium für die Ermittlung der optimalen

Lösung ist die Größe der Restschalfläche. Sie soll einen minimalen Wert aufweisen, da die Lohnkosten

für das Schalen von Restflächen um 333 % höher sind als für das Schalen mit SKYDECK. Ein

gleichmäßiges Schalraster ermöglicht eine fehlerfreie und einfache Ausführung auf der Baustelle. Es

wird darauf geachtet, dass möglichst alle Schalelemente in den folgenden Geschossen wieder eingesetzt

werden können. Somit können wirtschaftliche Ergebnisse erzielt werden. Darüber hinaus wird

eine einheitliche Anordnung der Schalungselemente in allen Obergeschossen angestrebt. Das Ziel

dieser Überlegung ist es, einen Routineeffekt bei der Schalungskolonne zu erreichen, um die Schalungszeit

und somit die Lohnkosten zu minimieren.

In den Randbereichen sollen SKYDECK – Deckentische zum Einsatz kommen. Die Deckentische

werden zwischen den Geschossstützen in dem Programm ELPOS manuell angeordnet. Während der

Bauausführung werden die Deckentische mit einer Umsetzgabel SUG (Art.-Nr. 061520) transportiert.